In Deutschland leiden 3,5 Millionen Kinder und Jugendliche an Übergewicht- umgerechnet jeder fünfte junge Mensch. 30 % aller stark übergewichtigen Kinder haben bereits eine Fettleber, leiden unter Bluthochdruck oder Diabetes.
Die Hoffnung vieler Eltern, das Übergewicht ihrer Kinder würde sich mit der Zeit „verwachsen“, ist − ohne entsprechende Maßnahmen − meist falsch. Es zeigt sich nämlich, dass 40 % der übergewichtigen Kinder und etwa 80 % der übergewichtigen Jugendlichen auch „dicke“ Erwachsene werden. Dicke Kinder von heute sind also die Risikopatienten von morgen.
Zwei wesentliche Komponenten sind für das hohe Gewicht unserer jungen Bevölkerung verantwortlich: Falsche Ernährung und Bewegungsmangel, also zu fettreiche Kost, zuviel Zucker, Fastfood, Chips und Süßigkeiten, heruntergespült mit süßen Limo- und Colagetränken, das alles vor dem Fernseher oder Computer.
Ist mein Kind zu dick?
Neben dem optischen Eindruck (Speckröllchen, Bauchansatz), kann man heute durch Messung der Hautfalten oder die Errechnung des Body-Maß-Index (BMI) exakt feststellen, ob beim Kind Bedarf zur Gewichtsreduktion besteht.
Der BMI errechnet sich folgendermaßen: Man dividiert das Körpergewicht durch die Körpergröße im Quadrat. Ein Beispiel: Ein Junge ist 1,2 m groß, wiegt 30 kg und ist 6 Jahre alt. Sein BMI ist in diesem Fall 20,83.
Wann ist ein Kind zu dick?
Übergewicht ist bei Kindern relativ. Der BMI, der durch das Körpergewicht bezogen auf das Quadrat der Körpergröße international Auskunft über den Ernährungszustand eines Menschen gibt, greift erst ab dem achtzehnten Lebensjahr. Zur genauen Erfassung des Problems in Deutschland hat die „Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kinder-und Jugendalter“ einheitliche Maßstäbe definiert. Hierzu musste der BMI für Minderjährige über zahlreiche nationale Referenzwerte angepasst werden. Die Grenzwerte für Unter-, Normal- und Übergewicht sind für Minderjährige deshalb auf adaptierten Kurvenläufen (Perzentilen) abzulesen, getrennt nach Geschlecht. So gibt die 50. Perzentile den mittleren BMI einer Altersklasse in der Bevölkerung an. Oberhalb der 90. besteht definitionsgemäß Übergewicht, ab der 97. Adipositas.
Was kann man tun?
Mit Verboten ist es nicht getan. Vielmehr muss eine langfristige Umstellung des Fehlverhaltens angestrebt werden. Das Kind – und in den meisten Fällen auch die ganze Familie – muss erkennen, wo die Ursachen für das Übergewicht liegen. Nur so, in Verbindung mit der nötigen Motivation, ist es möglich, einen positiven Einfluss auf das Ess- und Bewegungsverhalten des übergewichtigen Kindes zu nehmen.
Selbstverständlich darf man bei Kindern nicht mit Gewalt(kuren) und einseitigen Erwachsenendiäten gegen die angefutterten Pfunde losgehen, denn Heranwachsende haben einen besonders hohen Bedarf an hochwertigen Nährstoffen. Besser ist es, durch Aufklärung und Umstellung des falschen Ernährungsverhaltens der ganzen Familie dauerhaft zu helfen, damit Kinder schlanker und gesünder heranwachsen können. Unterstützend wirkt ein gezieltes Bewegungsprogramm, am besten für die ganze Familie.
Wenn psychische Probleme als Auslöser für übermäßiges Essen zu Grunde liegen, sollten Fachleute hinzugezogen werden.
Ernährungstipps bei Übergewicht
Ein paar Beispiele, wie man durch den Austausch bestimmter Lebensmittel Fett sparen kann:
Salami (30g) | 10g Fett | gegen | gek. Schinken(30g) | 1g Fett | |
Bratwurst (120g) | 35g Fett | gegen | Schweinefilet (120g) | 2g Fett | |
Wiener Schnitzel | 10g Fett | gegen | Kalbsschnitzel | 2g Fett | |
Sahnejoghurt (150g) | 15g Fett | gegen | fettarmen Joghurt (150g) | 2g Fett | |
Camembert (50%) | 26g Fett | gegen | Edamer (30%) | 16g Fett | |
1 Croissant | 12g Fett | gegen | 1 Rosinenbrötchen | 0g Fett | |
Nuss-Nougat-Creme | 35g Fett | gegen | Honig, Marmelade | 0g Fett | |
1 Magnum Eis | 26g Fett | gegen | 1 Calippo- Wassereis | 0g Fett | |
Schokoladenkekse | 20g Fett | gegen | Butterkekse | 11g Fett | |
Schokolade | 33g Fett | gegen | Weingummi, Lakritz | 0g Fett | |
Karamellpudding | 20g Fett | gegen | Rote Grütze, Götterspeise | 0g Fett | |
Erdnussflips | 28g Fett | gegen | Popcorn | 5g Fett | |
Kartoffelchips (50g) | 20g Fett | gegen | Salzstangen (50g) | 0g Fett | |
Hamburger Royal TS | 34g Fett | gegen | Hamburger | 8g Fett |
Tipps zum Bewegungsverhalten
Hier noch ein paar Links